Stiftung für Kunst und Kultur e.V.
  • Stiftung
    • Über uns
    • Über Walter Smerling
    • Newsletter
    • Mitglied werden
  • Aktuelles
  • Kunstprojekte
    • Diversity United
    • Bonn
    • Salzburg
    • Berlin – Europa – Welt
    • Kunstprojekte Archiv
  • Museum Küppersmühle
    • Evonik Jugendkunstpreis
  • Presse
  • Kontakt
  •  English
  • Suche
  • Menu
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Youtube

»Mein Geheimnis ist, dass ich keins habe.«

HANNE DARBOVEN, 1991

Hanne Darboven, Der Regenmacher, 1985 (Detail), MKM Museum Küppersmühle, Duisburg, Sammlung Ströher, © VG Bild-Kunst, Bonn 2020

Hanne Darboven, Der Regenmacher, 1985 (Detail), MKM Museum Küppersmühle, Duisburg, Sammlung Ströher, © VG Bild-Kunst, Bonn 2020

Hanne Darboven, Der Regenmacher, 1985 (Detail), MKM Museum Küppersmühle, Duisburg, Sammlung Ströher, © VG Bild-Kunst, Bonn 2020

Hanne Darboven, Der Regenmacher, 1985 (Detail), MKM Museum Küppersmühle, Duisburg, Sammlung Ströher, © VG Bild-Kunst, Bonn 2020

Hanne Darboven – Der Regenmacher

MKM Museum Küppersmühle für Moderne Kunst, Duisburg

Klicke hier, um Ihren eigenen Text einzufügen

+++ virtuell eröffnet +++

Sobald es die aktuellen Corona-Schutzbedingungen wieder erlauben, können Sie die Ausstellung von Konzeptkunst-Ikone Hanne Darboven live erleben. Termine geben wir rechtzeitig bekannt. Virtuell ist sie schon eröffnet – unsere digitalen Rundgänge geben Ihnen erste Einblicke.

ARD-Wettermoderatorin Claudia Kleinert und MKM-Direktor Walter Smerling, der die Darboven-Ausstellung kuratiert hat, haben den Regenmacher virtuell eröffnet und nehmen Sie mit auf einen ersten digitalen Rundgang durch das Werk der Konzeptkunst-Ikone.

Mehr erfahren Sie in den weiteren virtuellen Touren mit Bildhauer Tony Cragg und Kunspalast-Direktor Felix Krämer.

Interaktiver Ausstellungskatalog

Hanne Darboven, die sich selbst als Schreiberin und Komponistin bezeichnete, zählt zu den bedeutendsten Künstlerinnen des 21. Jahrhunderts. Im Zentrum ihres Schaffens steht das Verschriftlichen und Sichtbarmachen von Zeit als Möglichkeit der Erfahrung und Bewältigung von Wirklichkeit. „Meine Arbeit ist ein Aufzeichnen im Sinne von Dasein, es ist Durcharbeitung“ hat Darboven bereits 1966 formuliert und zeitlebens ihren ganz eigenen Beitrag zur Konzeptkunst und Minimal Art entwickelt. Bis zu ihrem Tod 2009 lebte und arbeitete die Künstlerin zurückgezogen in Hamburg in einem Atelier, das einer Wunderkammer glich.

Hanne Darboven, Der Regenmacher, 1985 (Ausschnitt), MKM Museum Küppersmühle, Duisburg, Sammlung Ströher, © VG Bild-Kunst, Bonn 2020

Das MKM zeigt vier große Werkzyklen aus der Sammlung Ströher, die rund 2.000 Einzelwerke umfassen. Sie sind exemplarisch für das Denken und Schaffen Hanne Darbovens und werden durch biografische Einblicke ergänzt. Das zentrale Werk Der Regenmacher (1985) ist erstmalig nach gut 20 Jahren vollständig mit allen 1.386 Blättern zu sehen.

Obsessiv, hochkomplex, präzise und gegenwartsverhaftet – so lässt sich Hanne Darbovens Werk umschreiben. Ausgehend vom aktuellen Tagesdatum hat die Künstlerin ein eigenes Ordnungssystem aus Zahlenkombinationen, Kalenderblättern, handschriftlichen Dokumenten und gesammeltem Bildmaterial geschaffen. Ihre seriellen Blattfolgen, die ganze Museumswände füllen, werden zum physisch erfahrbaren Speichermedium von Zeit, Zeitgeschehen und eigener Biografie. Stilbildend war auch Darbovens elegantes, androgynes Erscheinungsbild mit dem charakteristischen Kurzhaarschnitt.

»Und schließlich bin ich auf die Tagesdaten gekommen, da man sich ja täglich mit dem Sinn und Unsinn der Dinge beschäftigt.«

HANNE DARBOVEN, 1966

Search

  • KUNST UND KRISE: Gespräche im Lockdown15. Januar 2021 - 13:01
  • MIT DABEI SIND…15. Januar 2021 - 12:16
  • Duisburg24. Juli 2019 - 12:00
  • Bonn24. Juli 2019 - 11:00
  • Salzburg24. Juli 2019 - 10:00
  • Berlin – Europa – Welt24. Juli 2019 - 9:00
  • Hanne Darboven – Der Regenmacher23. Juli 2019 - 14:28
  • DIVERSITY UNITED15. Dezember 2018 - 9:23
  • BECHTOLD15. Dezember 2018 - 9:21
  • SURVIVORS. Faces of Life after the Holocaust15. Dezember 2018 - 9:20
Seite zurück
©2019 • STIFTUNG FÜR KUNST UND KULTUR E.V. • VIKTORIASTR. 26 • D–53173 BONN • T +49 (0)228 / 934 55 -0 • F +49 (0)228 / 934 55 -20 • KULTUR@STIFTUNGKUNST.DE | IMPRESSUM
Spenden bitte an folgende Bankverbindung: NATIONAL-BANK AG, IBAN: DE41 3602 0030 0007 3145 58, BIC / Swift: NBAGDE3E
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Youtube
DIVERSITY UNITED Berlin – Europa – Welt
Diese Webseite verwendet Cookies, um Ihnen ein angenehmeres Surfen zu ermöglichen. Akzeptieren Mehr Informationen
Datenschutz
  • Deutsch Deutsch
Nach oben scrollen